VPN Dienste 2022 im Vergleich

Schutz in öffentlichen Hotspots

Durch die Benutzung von Hotspots und öffentlichen Netzwerken ist es zum Beispiel für Hacker ein leichtes Spiel, vertrauliche Daten wie Kontodaten oder private Emails auszuspionieren. Die Daten wie E-Mails oder Eingaben in Formulare auf Webseiten werden meist unverschlüsselt übertragen – ein Angreifer kann so einfach den Datenverkehr im Hotspot mitschneiden und interessante Daten wie Kreditkarteninformationen, Passwörter und Co. auslesen. Wer VPN nutzt sichert sich gegen solche Übergriffe im Netz ab und bleibt auch im Netz geschützt und privat, weil alle Daten über die verschlüsselte VPN Verbindung übertragen werden und somit nicht mitgelesen werden können.

Aus diesem Grund sollten gute Cloudanbieter immer Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindungen nutzen, durch die die Daten der Kunden sicher übertragen werden. Allerdings gelten da nicht überall die selben Standards und manche Clouddienste nehmen es mit der Sicherheit nicht allzu genau. Gerade im geschäftlichen Bereich sind geschützte Verbindungen aber wichtig. Wer hier sicher gehen will, dass er den richtigen Business-Cloud-Anbieter nutzt, kann sich auf diesem Vergleich von Onlinespeichern für Unternehmen über Sicherheits-Details erkundigen.