Auf die deutschen Fernsehsender und deren Online-Mediatheken kann man in Deutschland ohne Probleme zugreifen. Befindet man sich im Ausland, ist der Zugriff auf selbige nicht immer möglich, da die Sender auf Grund von Urheberrechtsproblemen einen Zugriff aus dem Ausland häufig unterbinden müssen. Beim Versuch ein Video zu streamen, erhält man also meist eine Fehlermeldung. Die Website des Senders erkennt, dass es sich um eine ausländische IP-Adresse handelt und unterbricht automatisch die Verbindung.

Egal wo Sie gerade sind: Mit einem VPN-Zugang können Sie sich über deutsche Server einwählen und Ihr Lieblingsprogramm weltweit genießen. Wie wäre z.B. ein Bundesliga-Spiel via SkyGo unter Palmen?
Dank VPN auch im Urlaub deutsches Fernsehen genießen
Durch das Verbinden in ein Virtual Private Network (VPN) haben Sie die Möglichkeit, sich über einen deutschen Server einzuwählen und folglich auch über eine deutsche IP Adresse auf gewünschte Webseiten zuzugreifen. So kann der Sender nicht mehr erkennen, dass der Zugriff aus dem Ausland erfolgt und der Zugriff wird gestattet. Sie können nun alle gewünschten Fernsehsender auch im Ausland sehen, z.B. auch Online-Dienste wie SkyGo.
Eine schnelle Internetverbindung ist für Live-Streams allerdings unumgänglich. Durch die Verbindung über ein VPN geht etwas von Ihrer Bandbreite verloren, für flüssiges Live-Streaming sollte also mindestens DSL 2000 vorhanden sein, um ruckelfrei schauen zu können.
Das richtige Protokoll für Video-Streaming
Wichtig ist, dass Sie sich nicht über das OpenVPN Protokoll einwählen, da wir in unserem Test damit keinen Zugang zu den Video-Streams im Ausland erhielten.
Wir empfehlen die Verbindung über L2TP oder PPTP, hier sollten Sie keine Probleme haben. Auch SkyGo hat bei uns mit diesen Protokollen im Ausland problemlos funktioniert. Achten Sie bei der Anbieterwahl auf diese Protokolle, da diese nicht von allen Providern angeboten werden.
Wer auf seinem Endgerät keine VPN verwenden kann, z.b. auf einem SmartTV oder einem Stick wie Google Chromecast, der sollte sich statt VPN besser Smart DNS Anbieter ansehen. SmartDNS ist nicht verschlüsselt und bietet deutlich weniger features – ist dafür aber auch um einiges günstiger als VPN und speziell für SmartTVs, Konsolen und Sticks wie Fire TV, Chromecast und Co entwickelt worden.