VPN Dienste 2022 im Vergleich

Wofür VPN Dienste?

Während man im Internet unterwegs ist beim Onlineshopping, Onlinebanking, im Online-Rechnungsprogramm oder verschiedenen Communities wird bei verschiedenen Providern bzw. Webseitenbetreibern das Surfverhalten gespeichert und dadurch kann man das Surfverhalten einzelner Personen ausspionieren. Ohne es zu wissen gibt man persönliche Daten wie Geburtsdatum, Namen, Email-Adressen usw. bekannt. Dank dieser Daten ist es für die Provider und Webseitenbetreiber kein Problem mehr, von der Person ein Persönlichkeitsprofil zu erstellen und so das Surfverhalten zu studieren. Durch das normale ungeschützte surfen geben Sie ihre IP Adresse bekannt und werden somit zum durchsichtigen Verbraucher. Durch die IP Adresse und den gesammelten Daten über eine Person kann der Name sowie die Adresse miteinander in Verbindung gebracht werden.

Durch die Nutzung eines VPN Servers bleibt Ihre Privatsphäre geschützt und die eigene IP-Adresse wird durch eine anonyme Adresse des VPN Anbieters ersetzt und kann somit nicht mehr ausspioniert werden. Desweiteren wird der Datenverkehr mit 128-bit verschlüsselt, so dass man persönliche Daten effektiv gegen jegliche Datenspionage schützen kann.

VPN Dienste werden aber gleichermaßen zum Schutz von Datenübertragungen verwendet. Wer z.B. von unterwegs, aus einem öffentlichen Hotspot, auf sein persönliches Backblaze Cloudbackup zugreifen will und von dort Daten abrufen oder hochladen, sollte das mit einer verschlüsselten Verbindung tun, um Hackern und Datendieben keinen Zugriff aufs eigene Backup zu ermöglichen. Das ist nur ein Beispiel für viele mögliche Anwendungen, die man nur durch einen sicheren Datentunnel nutzen sollte. Quasi alles was mit persönlichen Zugangsdaten in Zusammenhang steht.